Karate

!!! Aktuelle Info:  Schnuppern zum Schuljahresstart wieder möglich! Voranmeldung bei Janine

Allgemeiner Kontakt: Karate

Abteilung

Individuelle Förderung, familiäre Atmosphäre, gesundheitsförderliche Bewegung,

effektive Selbstverteidigung, Muster überschreitendes Arbeiten

Deeskalationsmöglichkeiten finden

 

 

Klingt interessant? – Dann bist du bei uns richtig!

 

 

Bei uns können alle von 6 bis 99+ Jahren die Kampfkunst Bushin-Ryu Kempo Karate lernen – selbstverständlich auch ohne Vorkenntnisse oder besondere Fitness. Durch das Nutzen von natürlichen und gesundheitsförderlichen Bewegungen, kann auch mit körperlichen Einschränkungen geübt werden. Jeder wird bei uns da abgeholt, wo er oder sie gerade ist und kann entsprechend der persönlichen Zielsetzungen gefördert werden.

 

Das familiäre Miteinander und die Gemeinschaft sind uns wichtig. Die Kempo-Gruppen und ihre Familien treffen sich deswegen über das Jahr verteilt zu mehreren gemeinsamen Lehrgängen und Freizeitveranstaltungen, z.B. im Wildpark Hundshaupten.

 

Du möchtest dir selbst ein Bild vom Training und der Gemeinschaft machen? Dann melde dich zum unverbindlichen Schnuppertraining an. Wir freuen uns auf dich!

Abteilungsleiter

Michael Denk

+49 (0) 09131 - 91 41 607
Jugendleiterin

Janine Böhme

karate@spvgg-zeckern.de
+49 (0) 175 23 82 961
Aktuelles aus der Karate-Abteilung

Karate-News

Familienerlebnistag im Wildpark Hundshaupten 2022

In so großer Runde wie noch nie, trafen wir uns am 15. Oktober zum gemeinsamen Erlebnistag im Wildpark Hundshaupten. Micha-sensei hatte diesen über zahlreiche Gespräche mit Lisa, der stellvertretenden Leiterin … Familienerlebnistag im Wildpark Hundshaupten 2022 Weiterlesen »

Weiterlesen
Karate im Stil

Bushin-Ryu Kempo

— ist ein System und eine Schule, die ihre Wurzeln in den Kampfkünsten aus Okinawa und China hat. Es verbindet effektivste Selbstverteidigung mit mentaler und spiritueller Schulung. Wissen und Erfahrungswerte aus dem asiatischen und westlichen Kulturkreis werden im Sinne einer ganzheitlichen Unterrichtsgestaltung in Theorie und Praxis integriert. Bushin-Ryu Kempo ist der Tradition verpflichtet – ohne von ihr abhängig zu sein.

Im praktischen Bereich beinhaltet es Techniken für alle Distanzen und Situationen eines Kampfes, wie lange, mittlere und kurze Distanz, Stand- und Bodenarbeit. Dementsprechend gibt es kontrollierte Schläge, Tritte, Hebel, Wurf- und Kontrolltechniken sowie katzenhaftes Ausweichen verbunden mit runden Abwehrbewegungen.

… weiterlesen auf www.kempo-karate.org

Unsere Gruppen für

Erwachsene und Junioren

Die älteren Jugendlichen trainieren bei uns gemeinsam mit den Erwachsenen. Späteinsteiger (30+) sind gern gesehen!

Der Einstieg ins Training ist auch ohne Vorerfahrungen und / oder mit körperlichen Einschränkungen möglich. Unsere Trainer sind hoch qualifiziert und haben neben dem Karate noch zusätzliche Lizenzen im Präventions-, Reha- und / oder Gesundheitssportbereich.

Trainingszeiten

Donnerstags
19.30 Uhr - 21.00 Uhr*

Turnhalle Hemhofen
bei Janine Böhme

* März bis September 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Bushin-Ryu Kempo Karate für

Kinder und Jugendliche

Beim Bushin-Ryu Kempo Karate handelt es sich um eine Kampfkunst mit effektiven Techniken zur Selbstverteidigung, welche ursprünglich nur Erwachsenen und Jugendlichen nach Abschluss der Pubertät zugänglich war. Für Kinder ab dem 6. Lebensjahr hin bis zur Pubertät haben wir deswegen ein gesondertes Ausbildungs- und Graduierungssystem entwickelt, das sie in das Bushin-Ryu Kempo Karate einführt und sie entsprechend ihrer speziellen Voraussetzungen und Bedürfnissen fördert.

Was bringt Kindern das Bushin-Ryu Kempo Karate?

Im Jugendprogramm stehen Selbstbehauptung, Selbstschutz und Kommunikation im Vordergrund. In spielerischer Form werden ab dem Grundschulalter die grundlegenden sportmotorischen Fähigkeiten wie Koordination, Kraft, Stabilität, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit entwickelt sowie die ersten Techniken und Technikfolgen für den Selbstschutz eingeübt. Als Folge verbessern sich bei den Kindern unter anderem

  • das Selbstbewusstsein,
  • die Haltung, das Körpergefühl und die Körpersprache,
  • das Konzentrationsvermögen sowie
  • der Umgang mit sich selbst und anderen.

Im Bereich Kommunikation, wie auch in den verschiedenen Spiel- und Bewegungsformen findet dabei die Ausbildung in vier Elementen im Wechsel der Jahreszeiten statt. Im Feuer bedeutet das, z.B. auch mal laut werden und schreien zu können, in Erde seinen eigenen Standpunkt zu behaupten, in Wasser anderen offen und einfühlend zu begegnen und sich in Luft kreativ, spontan und flexibel mit verschiedenen Situationen auseinandersetzen zu können. Über die Ausarbeitung der einzelnen Pole stehen den Kindern wesentlich mehr Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten zur Verfügung, um mit alltäglichen, aber eben auch kritischen Situationen umgehen zu können. Das führt dazu, dass die Kinder erkennen, was sie selbst bewirken und erreichen können. Sie sind sich ihrer Handlungsalternativen bewusst und lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln und Wirken zu übernehmen.

Was wird nicht vermittelt und warum?

Wer lernen möchte, zu kämpfen, um andere anzugreifen und zu besiegen, wird bei uns nicht fündig. Das Gelehrte soll ausschließlich zum Selbstschutz dienen und sieht damit kein initiatives Angreifen vor. Gefährliche Techniken, die auf ein Verletzen des Gegenübers abzielen, werden nicht vermittelt. Kinder vor Ende der Pubertät reagieren entwicklungsbedingt oft noch impulsiv und unüberlegt. Ein hitziger Streit auf dem Schulhof soll nicht mit gebrochenen Knochen oder Schlimmeren enden, weil ein Kind aus Leichtsinnigkeit oder aus dem Affekt heraus reagiert hat.

Es gibt im Bushin-Ryu Kempo Karate auch keine Wettkämpfe, da dies dem Gedanken der Kampfkunst widerspricht (Selbstverteidigung, kein erster Angriff, Überwinden des eigenen Egos) und gleichzeitig auch eine technische Einschränkung und Verarmung mit sich führen würde.

Trainerin

Janine Böhme

+49 (0) 175 23 82 961
ffl.training.jb@gmail.com
Trainingszeiten

Kindergruppe (6+)

Donnerstags
17.00 Uhr - 18.00 Uhr
Alte Turnhalle Hemhofen
bei Janine Böhme
Trainingszeiten

Jugendgruppe (10+)

Donnerstags
18.00 Uhr - 19.00 Uhr
Alte Turnhalle Hemhofen
bei Janine Böhme
Anmeldung

Schnuppertraining in
allen Altersklassen

Brücken bauen zwischen 'helfen-wollen' und Selbstschutz

Zivilcourage-Workshops

In den Medien und der Politik werden immer wieder dann Rufe nach Zivilcourage laut, wenn im öffentlichen Raum Gewaltexzesse stattfinden und jemand zu Schaden kommt.

Viele Mitmenschen würden gerne helfen, schreiten aber nicht ein, weil sie Angst haben, selbst zum Opfer zu werden. Wahrscheinlich denken sie „besser der als ich“, „bloß weg hier“ oder „hey, was gibt’s denn da zu sehen“. Sie denken daran, dass, wenn sie sich zum Handeln entschließen, sie durchaus mit erheblichen Verletzungen, Traumatisierung oder – im Extremfall – mit dem Tod rechnen müssen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich trotz allem zum Handeln entschließen, steigt mit dem Wissen, dass Sie in der Lage sind, sich selbst mit einfachen Mitteln verbal UND körperlich zu schützen.

Der fünfstündige Workshops deckt dabei die kritische Lücke zwischen 110-wählen und dem
Eintreffen-von-Polizeikräften ab. Über Theorie, Rollenspiele und viel Praxis setzen wir uns u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:

  • Körpersprache, Stimme und mehr – Wie werde ich von anderen wahrgenommen?

  • Deeskalation und Selbstschutz – Wie kann ich mich mit einfachen, natürlichen
    Bewegungen schützen, falls es zu Übergriffen auf mich als Helfer kommt?

  • Nähe und Distanz – Wie gehe ich damit um?

  • Gewappnet-sein – Wie reagiere ich auf unvorhergesehene Situationen?

Gerne gehen wir auch auf Ihre Vorerfahrungen und individuelle Wünsche ein!

 

Schluss mit zu- und wegsehen! Lernen Sie, sich und andere

aktiv zu schützen! Wir helfen Ihnen dabei!

Ansprechpartner

Michael Denk

+49 (0) 09131 - 91 41 607
Abteilung Karate

Galerie